Präsenz und Live-Online  /  27. Mai 2025  -  19. Juni 2025, auf Anfrage

think GREEN act SMART

Weiterbildungsprogramm, Zertifikatskurse

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen zu den drängendsten Herausforderungen unserer Gesellschaft zählen, ist es für Unternehmen besonders wichtig, nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Aufkommende gesetzliche Vorgaben zur Förderung nachhaltiger Praktiken wie die EU-Taxonomie, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder die Ökodesign-Verordnung nehmen Unternehmen zunehmend in die Verantwortung.

Wie lassen sich fundierte Kenntnisse über Nachhaltigkeit gezielt in betriebliche Prozesse einbinden? Besuchen Sie unsere Weiterbildung »think GREEN act SMART« und lernen Sie, die Prinzipien der Nachhaltigkeit flexibel in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren und damit Ihr Unternehmen zukunftssicher, wettbewerbsfähig und nachhaltig aufzustellen!

Das Weiterbildungsprogramm »think GREEN, act SMART« bietet eine umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit, insbesondere im Kontext von Ökobilanzen und deren Integration in Unternehmensstrukturen. »think GREEN, act SMART« ist in drei unabhängige Kurse unterteilt, die diese zentrale Themen behandeln:

  • Einführung in die Nachhaltigkeit

Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen, politischen Rahmenbedingungen und Berichtspflichten, die Unternehmen einhalten müssen. Zudem werden wichtige Begriffe für die Kommunikation von Nachhaltigkeit behandelt und die Entwicklung einer strategischen Nachhaltigkeitsausrichtung im Unternehmen vertieft.

  • Ökobilanzierung – Methodische Vorgehensweise

Im Kurs »Ökobilanzierung« erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die Methodik der Ökobilanzierung nach ISO 14040/44 und lernen, Herausforderungen in den verschiedenen Phasen der Ökobilanzierung zu identifizieren. Anwendungsorientierte Beispiele aus der Praxis ermöglichen es Ihnen, relevante Umweltwirkungskategorien zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, um nachhaltige Praktiken in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen.

  • Ökobilanzierung – Praktische Anwendung im Bereich Energiespeicher